Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch.

Mitteilung des Statistischen Landesamts

Zahl der Einbürgerungen in BW deutlich gestiegen

Stand

In Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr so viele Menschen eingebürgert worden wie zuletzt 2002. Ein Grund: die Flüchtlingsbewegung der Jahre 2015 und 2016.

In Baden-Württemberg haben 2023 so viele Ausländerinnen und Ausländer die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten wie zuletzt vor mehr als 20 Jahren. Insgesamt wurden 22.745 Menschen eingebürgert, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte. Das sind 8,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor und so viele wie seit dem Jahr 2002 nicht mehr.

Der Anteil der eingebürgerten erwachsenen Männer (42,3 Prozent) war im vergangenen Jahr größer als der der Frauen (35,8 Prozent). Mehr als jeder fünfte Neubürger (21,8 Prozent) war jünger als 18 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der Neubürger lag mit etwa 31 Jahren deutlich unter dem Altersdurchschnitt aller Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg, der bei rund 44 Jahren liegt.

Pässe vor allem an Menschen aus Syrien, Irak und Afghanistan

Den deutschen Pass erhielten vor allem Menschen aus Syrien (6.963), aus Irak (1.107) und Afghanistan (440). "Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass nach der starken Zuwanderung aus diesen Ländern in den vergangenen Jahren nun ein wachsender Personenkreis die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllt", so das Statistische Landesamt.

Baden-Württemberg

Migrationspolitik im Bundestag Neues Staatsangehörigkeitsrecht: Das ändert sich für Menschen in BW

Ein Beschluss im Bundestag hat die Regeln zur Vergabe der deutschen Staatsangehörigkeit geändert. Das hat auch Auswirkungen auf eine belarussische Familie aus der Region Stuttgart.

Ausländerinnen und Ausländer können nach acht Jahren sowie "bei Vorliegen besonderer Integrationsleistungen" bereits nach sechs Jahren eingebürgert werden. Wer in Deutschland eingebürgert werden - also Deutscher werden - will, muss eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen.

Dazu zählen neben einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis und einem Mindestaufenthalt auch ausreichende Deutschkenntnisse, das Fehlen von Vorstrafen und in der Regel das Absolvieren eines Einbürgerungstests, bei dem 17 von 33 Fragen zur Gesellschaft und Geschichte Deutschlands richtig beantwortet werden müssen.

Mehr zu Flucht, Migration und Einbürgerung in BW

Pläne für ein neues Einbürgerungsrecht Stuttgarter Integrationsbeauftragter stimmt Faesers Plänen zu

Die Ampelkoalition in Berlin will Einbürgerungen von Migranten in Deutschland erleichtern. Der Stuttgarter Integrationsbeauftragte Gari Pavkovic ist dafür. Er nennt aber auch eine Bedingung.

SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart SWR4 BW aus dem Studio Stuttgart

Freiburg

Fachkräfteinitiative des Bundes Langer Weg an die Schulen: PH Freiburg hilft Lehrkräften aus dem Ausland

Im Land fehlen Lehrkräfte. Zugewanderte Lehrerinnen und Lehrer könnten helfen, aber die Hürden sind hoch. Nun hilft die Pädagogische Hochschule Freiburg mit einem neuen Programm.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn-Franken

Caritas Hohenlohe ebenfalls skeptisch Bezahlkarte für Asylbewerber: Arbeitskreis Asyl spricht von Katastrophe

Der Arbeitskreis Asyl in Bad Mergentheim kritisiert die Bezahlkarte für Asylbewerber scharf. Auch die Caritas Hohenlohe ist skeptisch. Der Bundesrat hat dem Gesetz zugestimmt.

BW-Folgen durch Krieg in der Ukraine Wer nimmt geflüchtete Reservisten aus Russland auf?

Männer, die sich der russischen Teilmobilmachung entziehen wollen, verdienen Schutz, sagt der BW-Staatssekretär für Migration. Deutschland allein könne das aber nicht leisten.

Stand
Autor/in
SWR