Eichenprozessionsspinner: Die Härchen der Raupe können zu starkem Ausschlag auf der Haut führen. Im Bild sitzt eine Raupe mit vielen Brennhaaren auf einem grünen Blatt.

Eichenprozessionsspinner – was tun bei Ausschlag und was die Raupe dafür kann

Stand
AUTOR/IN
Wulf Piella

Ein Ausschlag auf der Haup juckt Sie unerträglich? Daran könnten der Eichenprozessionsspinner und seine Raupe schuld sein. Wir zeigen, welche Symptome dafür typisch sind und was dagegen hilft.

Wie gefährlich ist der Eichenprozessionsspinner für den Menschen?

Der Eichenprozessionsspinner ist ein harmloser Nachtfalter. Doch vor seinen Raupen sollten wir uns in Acht nehmen. Sie sind leicht zu erkennen: Ihre Körper sind mit feinen Härchen übersät. Wenn die Raupe herumkriecht, können sich diese sogenannten Brennhaare lösen und sich mit dem Wind sogar über mehrere hundert Meter verteilen.

Die Härchen haben einen Widerhaken mit einem stark wirksamen Nesselgift. Das Gift kann einen stark juckenden Ausschlag und eine heftige allergische Reaktion auslösen.

Woher weiß ich, dass der Ausschlag vom Eichenprozessionsspinner stammt?

Der direkte Kontakt mit den Brennhaaren der Raupen kann zu kleinen und schmerzhaften Wunden auf der Haut führen. Die Reaktionen können bei den Betroffenen sehr unterschiedlich sein. Mögliche Symptome sind:

  • starke schmerzhafte Rötungen
  • Quaddeln und Pusteln, mit Flüssigkeit gefüllt
  • heftiger Juckreiz
Eichenprozessionsspinner: Kontakt kann auf der Haut zu einem Ausschlag wie bei Nesselsucht führen.
Stark juckender Ausschlag kann von den Raupenhaaren des Eichenprozessionsspinners kommen.

Es können aber auch andere Symptome wie zum Beispiel Schwindel, Müdigkeit oder Fieber auftreten. Geraten die Härchen in die Augen oder werden sie eingeatmet, ähneln die Beschwerden manchmal einer Erkältung oder Heuschnupfen.

  • Bindehautentzündung mit geröteten, lichtempfindlichen Augen und geschwollenen Augenlidern
  • Halsschmerzen, Husten, Asthmanfälle oder Bronchitis

Offenbar reagieren Personen heftiger, wenn sie zuvor schon mal Kontakt mit den Brennhaaren hatten. Das deutet auf eine allergische Reaktion hin.

Wie lange hält der Juckreiz nach Kontakt mit den Härchen der Raupe an?

Die Hautveränderungen und der Juckreiz treten oft innerhalb von acht Stunden auf und können bis zu zwei Wochen anhalten. Insbesondere bei allergischer Überempfindlichkeit können die Reaktionen aber auch schon innerhalb einer halben Stunde auftreten.

An welchen Symptomen erkenne ich eine allergische Reaktion?

Symptome einer allergischen Reaktion auf die Raupenhaare sind ebenfalls die beschriebenen Beschwerden von Haut, Augen und Atemwegen. Insgesamt treten die Reaktionen aber viel schneller auf und fallen heftiger aus.

Das Einatmen der Brennhaare kann besonders für vorbelastete Menschen eine Gefahr sein, die zum Beispiel schon unter Asthma leiden. Bei ihnen kann das sogar bis zur Atemnot führen. Wenn man die Härchen verschluckt, können die Schleimhäute anschwellen und sich der Rachenraum entzünden. In seltenen Fällen ist sogar ein allergischer Schock möglich.

Bei Allergikern kann also schnelles Handeln sehr wichtig sein, um schlimme Folgen zu verhindern.

Raupen des Eichenprozessionsspinners fressen an Blättern einer Eiche.
Das Gefährliche an den Raupen des Eichenprozessionsspinners sind seine feinen Brennhaare. Sie enthalten ein Gift, das bei Menschen eine allergische Reaktion auslösen kann.

Was tun, wenn ich allergisch reagiere?

Bei Verdacht auf allergischen Schock und Atemnot bitte nicht warten, sondern sofort den Rettungsdienst alarmieren! Gegen den Juckreiz auf der Haut helfen Salben wie z.B. Fenistil oder Soventol, die gerne bei juckenden Insektenstichen verwendet werden. Erleichterung bei den Beschwerden bringen auch eine milde Creme mit Menthol oder ein Gel mit Aloe Vera. Fallen die Reaktionen besonders heftig aus, sollten Sie den Hausarzt aufsuchen.

Wie kann ich mich vor dem Eichenprozessionsspinner schützen und was tun nach Kontakt?

  • Von Nestern Abstand halten und die Raupen nicht berühren
  • Achten Sie auf Beschilderungen, die vor dem Eichenprozessionsspinner warnen
  • Nach Kontakt mit den Haaren nicht kratzen oder die Augen reiben, um sie nicht zu verteilen
  • Bei Augenkontakt Augen mit klarem Wasser ausspülen
  • Kleidung so rasch wie möglich wechseln, am besten im Freien
  • Gründlich duschen und Haare waschen
  • Schuhe nass reinigen
  • Kleidung bei mindestens 60 Grad waschen
  • Sichtbare Raupenhaare am besten mit einem Klebstreifen entfernen

Übrigens: Am besten man versucht nicht auf eigene Faust, die Nester der Eichenprozessionsspinner zu entfernen, sondern überlässt das Profis.

Eichenprozessionsspinner und andere giftige Tiere

Warum man sich vor dem Eichen-Prozessionsspinner in Acht nehmen sollte

Es ist nur ein Schmetterling. Doch die Raupen haben es in sich. Warum die Eichen-Prozessionsspinner gefährlich für die Gesundheit sind, erklärt SWR-Umweltredakteurin Sabine Stöhr.

Besser Abstand halten Giftige Tiere im Südwesten

Die brasilianische Wanderspinne oder eine Seewespe gibt es bei uns nur im Zoo. Trotzdem gibt es auch bei uns im Südwesten einige Tiere, vor denen sie besser Abstand halten sollten.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz