Ein Löffel voll bunter Medikamente

Podcast

Medizin und Gesundheit

Stand

Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus Das Wissen, Impuls und Forum zu den Themen Medizin und Gesundheit

Sie können die Beiträge direkt auf dieser Seite anhören – oder als Podcast abonnieren.

Gesundheit Welt-Nichtrauchertag: Vapes bei Jugendlichen zunehmend beliebter

Die Zigarette ist out, Vapes sind in. Die Tabakindustrie setzt bei Jugendlichen auf E-Zigaretten – auch Vapes genannt. Diese locken junge Menschen mit Geschmäckern wie Erdbeere, sind aber nicht minder gefährlich wie die klassische Zigarette.
Christoph König im Gespräch mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, Abteilungsleiterin für Prävention und Tabakentwöhnung an der Thoraxklinik Heidelberg

Impuls SWR Kultur

Tag der Organspende Wenn das fremde Herz das eigene Leben rettet

Funktioniert das eigene Herz nicht mehr richtig, bricht das Leben für die Betroffenen zusammen. Auch die psychische Belastung – wie die Angst vor erneutem Herzversagen – ist groß. Eine Betroffene erzählt, was sie alles durchgemacht hat.

Impuls SWR Kultur

Umweltschutz „Gesunde Hoffnung“ – Ein indonesischer Arzt kämpft gegen Plastikmüll

Zehn Plastikflaschen kostet die Behandlung bei einem indonesischen Arzt aus Jakarta. Durch diese Bezahlmethode schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe: Medizinische Versorgung für die Armen und die Bekämpfung des Plastikmülls vor Ort.

Impuls SWR Kultur

Pflege re:publica24 – Wer kümmert sich um die Schwächsten unserer Gesellschaft?

Die Konferenz re:publica steht diese Jahr unter dem Motto „Who cares?“ – übersetzt bedeutet das soviel wie „Wen interessiert‘s?“ oder „Wer kümmert sich?“. Die Konferenz thematisiert damit oft unbezahlte oder schlecht bezahlte Care-Arbeit.
Christine Langer im Gespräch mit Fritz Espenlaub, Journalist und Host des ARD KI-Podcasts

Impuls SWR Kultur

Chemie PFAS – Wie gefährlich sind die "Ewigkeitschemikalien" und wie werden wir sie wieder los?

PFAS sind wasser- und schmutzabweisend, säureresistent und hitzebeständig. Sie stecken in Teflonpfannen, Outdoor-Jacken oder Asthma-Sprays. Aber sie können auch krank machen und bleiben ewig in der Umwelt. Der Chemiker Michael Müller hat sie kürzlich auch im Wein nachgewiesen. Das geplante PFAS-Verbot sieht er differenziert. (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/pfas-wie-gefaehrlich| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Mehr Krankheiten, mehr Hitzetote: Umgang mit den Klimawandel-Folgen

Der Lancet Countdown (LCD) Europe ist eine internationale Forschungskooperation, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit in Europa untersucht. Was das konkret für Deutschland bedeutet, darüber diskutieren Fachleute in Heidelberg.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Forderung nach Lachgas-Verbot: Wie gefährlich ist die Partydroge?

Lachgas macht schnell und kurz high. Es ist als Partydroge beliebt und in mehreren Städten sogar in Snack-Automaten zu haben. Doch der Konsum kann gefährlich sein. Unionspolitiker fordern ein Verkaufsverbot für Minderjährige. Wie wirkt Lachgas?

Impuls SWR Kultur

Medizin Skandal in England: Verunreinigte Blutspenden führten zu vielen Toten

Ein Skandal bis Anfang der 90er-Jahre in Großbritannien: Blutspenden waren mit Hepatitis-Viren und HIV verseucht. Mehr als 3000 Menschen sollen in der Folge gestorben sein. Eine Untersuchungskommission zeigt: Das wäre vermeidbar gewesen.

Impuls SWR Kultur

Medizin Studie: Hirn-Doping für mehr Leistung nimmt in Deutschland zu

Ob Klausurenstress oder Berufsalltag – viele greifen für eine Leistungssteigerung auf „Neuro-Enhancer“ zurück, so eine neue Studie. Dabei reichen die Mittel von Kaffee und Energy-Drinks bis zu verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Ritalin.

Impuls SWR Kultur

Neurologie Elektro-Stimulation hilft Gelähmten – auch ohne OP

Elektrische Stimulation des Rückenmarks kann helfen, dass Gelähmte wieder Hände und Arme bewegen können. Mithilfe eines neuen Gerätes müssen Testpersonen nur zwei Elektroden auf den Nacken legen – auf die Haut, ohne Implantat und Operation.

Impuls SWR Kultur

Medizin Trinken ohne Kater: Essbares Gel verringert die Wirkung von Alkohol

In Zürich wurde ein Gel entwickelt, das Alkohol im Körper zu Essigsäure umwandelt. Essigsäure ist für die menschlichen Organe unschädlich. Das könnte in der Therapie von Alkoholkranken helfen. Durch das Gel bleibt auch der Alkoholrausch aus.

Impuls SWR Kultur

Medizin Bluthochdruck – eine Volkskrankheit und doch oft unerkannt

Bluthochdruck – auch Hypertonie genannt – bleibt bei 20 Prozent der Betroffenen unerkannt. Unbehandelt kann das schwere Folgen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt haben. Eine Kombination aus Medikamenten und Lebenswandel kann den Blutdruck senken.

Impuls SWR Kultur

Zahnmedizin Kieferorthopädische Behandlungen werden oft zu teuer abgerechnet

Zwar übernimmt die Krankenkasse viele kieferorthopädische Leistungen, dennoch empfehlen behandelnde Ärzt*innen oft Zusatzleistungen, die dann aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Dadurch dauert die Behandlung meist länger und kostet mehr als nötig.

Impuls SWR Kultur

Medizin Ringelröteln – eine Kinderkrankheit auf dem Vormarsch

Röteln, Masern und Keuchhusten: Kinderkrankheiten haben momentan ein auffällig hohes Infektionsgeschehen. Besonders die Ringelröteln sind stark ansteckend und können bei Schwangeren zu Blutarmut beim ungeborenen Kind führen. Einer Ansteckung vorzubeugen, ist kaum möglich.

Impuls SWR Kultur

Medizin Nervenleiden Polyneuropathie – Viele Ursachen, schwierige Diagnose

Brennende Schmerzen an der Fußsohle, Muskelkrämpfe in den Waden, Stiche in den Oberschenkeln: 3,5 bis 5,5 Millionen Deutsche leiden unter solchen Symptomen. Mehr Forschung ist nötig. Von Julia Smilga (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nervenleiden-polyneuropathie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR